DIE GiN
setzt neue Impulse für die akustische Gitarrenszene am Niederrhein.
Angesprochen sind alle Freunde der akustischen Gitarrenmusik gleichgültig ob sie begeisterte Zuhörer (Fans, oder Freunde) von Gitarrenmusik oder aktive Musiker*innen sind. Unsere Mitglieder kommen sowohl als aktive Gitarrist*innen oder als Musik-Liebhaber*innen aus den Bereichen Klassik, Picking, Jazz und was es dazwischen noch gibt. Unsere Konzerte schaffen einen Rahmen, in dem die Gitarrist*innen der Region ein Forum für Ihre Kreativität haben. Neben den Konzerten mit hiesigen und auswärtigen Profigitarrist*innen organisieren wir auch Veranstaltungen mit Musikstudierenden und ambitionierten Amateur*innen sowie interessante Workshops für Gitarrenschüler*innen oder Lehrkräfte.
INFORMATIONEN / ORGANISATION / UNTERSTÜTZUNG
DIE GIN
DIE GITARREN INITIATIVE AM NIEDERRHEIN
-
Seit der Gründung des gemeinnützigen Vereins 2008 in Xanten schließen sich niederrheinische Profi-Gitarristen, ambitionierte Amateure und Gitarrenmusikliebhaber zur GIN Gitarren Initiative Niederrhein e.V. zusammen.
Der Verein unterstützt das künstlerische Gitarrenspiel am Niederrhein durch die Organisation von Konzerten und Gitarrenworkshops in der Region. Die Aufmerksamkeit des Vereins gilt der Förderung des klassischen, akustischen und fingerstyle orientierten Gitarrenspiels durch pädagogische Maßnahmen wie Fortbildungsseminare und Angebote der musischen Bildung.
Die GIN versteht sich als Forum und Netzwerk für Amateure und professionelle Gitarristen mit dem Ziel unterschiedliche Initiativen, Konzertreihen, Bildungsmaßnahmen und Aktivitäten im Bereich akustischer Gitarrenmusik zu bündeln und wirksam der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unser pädagogisches und kulturelles Angebot für Kinder, jugendliche und erwachsene Gitarristinnen und Gitarristen besteht aus unterschiedlichen Projekten. Das Generationen übergreifende GUITAR MASS ORCHESTRA tritt nach einem Probentag jährlich bei der großen Niederrheinischen Gitarrennacht in Goch auf.
Der Vorstand der GIN organisiert mit großem ehrenamtlichen Engagement die KONZERTREIHE IN XANTEN und die KLEVER GITARRENKONZERTE sowie die NIEDERRHEINISCHE GITARRENNACHT im Gocher Kastell, welche den Höhepunkt der jährlichen Vereinsarbeit darstellt. Gitarristen und Gitarristinnen, Gitarrenlehrkräfte und Gitarrenschüler, Musikliebhaber und begeisterte Zuhörer treffen sich hier, lernen sich kennen und teilen die Freude an der Gitarrenmusik.
Auf der Vereins-Webseite stellen wir unseren 51 Mitgliedern eine Plattform für ihre Darstellung als Musiker mit Konzertterminen am Niederrhein kostenlos zur Verfügung. Die GIN gibt allen Interessierten Hilfestellung und freut sich über die Unterstützung durch ihre Mitglieder. Seit Anfang 2020 befindet sich der Sitz des Vereins in Kleve und der Gitarrist Thomas Geisselbrecht ist seitdem
erster Vorstandsvorsitzender der GIN.
Erster Vorstandsvorsitzener:
Thomas Geisselbrecht
Zweiter Vorstandsvorsitzener:
Matthias Teichert
Schatzmeister:
Andreas Peters
Schriftführer:
Markus Kaiser
Öffentlichkeitsarbeit:
Steph Rausch

-
MITGLIED WERDEN
DIE GIN UNTERSTÜTZEN
Warum braucht die GIN eigentlich Mitglieder?
Sie helfen uns mit Ihrem Mitgliedsbeitrag (regulär 45,- Euro im Jahr) dabei, unser pädagogisches und kulturelles Angebot am Niederrhein auszubauen und fördern unser Jüngsten, Jugendlichen und Erwachsenen Gitarristinnen und Gitarristen in unterschiedlichen Projekten der GIN.
Projekte sind zum Beispiel das „Gingo“ Gitarrenorchester und das Guitar Mass Orchestra. Jährlich bei der großen Niederrheinischen Gitarrennacht tritt dieses Orchester auf.
Aber auch kleinere Konzerte und Workshops an verschiedenen Spielstätten am Niederrhein werden geboten.
Als Mitglied der GIN haben Sie freien Eintritt zur NIEDERRHEINISCHEN GITARRENNACHT. Mitglieder zahlen bei allen anderen von der GiN organisierten Konzerten den halben Eintrittspreis.
Zudem bieten wir Ihnen hier folgend auf dieser Seite einen Eintrag als Gitarrist der Region. Mit Foto, kurzem Informationstext und wenn vorhanden auch Webseiten Link können Sie sich präsentieren und mit anderen Gitarristen oder Veranstaltern in Kontakt treten.
MITGLIEDWERDEN:
Unterstützen Sie die Gitarren Initiative Niederrhein mit Ihrer Mitgliedschaft als aktives oder auch als passives Mitglied bei unserer Jugendarbeit! Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Die Beitrittserklärung können Sie per E-Mail an info(at)gin-niederrhein.com anfragen und bekommen dann das PDF zugesendet. Ausgefüllt und unterschrieben senden Sie diese an per Email oder Post an Thomas Geisselbrecht , Richard-van-de-Loo-Straße 13, 47533 Kleve senden.
Hier können Sie die Satzung unseres Vereins als PDF herunterladen.
Unter diesem Link ist die aktuelle Beitragsordung einzusehen: Beitragsordnung.

DIE GITARRISTEN
DER REGION
Wir freuen uns, hier unsere Gitarristen-Mitglieder vorstellen zu können. Folgende Musiker können für Konzerte, Veranstaltungen aber auch für Workshops und Gitarrenunterricht gebucht werden.
DUO
DOMENICO
-
Thomas Geisselbrecht & Jürgen Slojewski,
Kleve / Xanten
Duo Domenico, das sind Jürgen Slojewski und Thomas Geisselbrecht an der Konzertgitarre. Die beiden Musiker sind am Niederrhein in Xanten und Kleve tätig und arbeiten in der Gitarren Initiative Niederrhein (GIN) seit über 10 Jahren Jahren zusammen.
Es war die Musik des italienischen Cembalo Virtuosen Domenico Scarlatti mit der sich das Duo zunächst ausschließlich beschäftigt hat. Inzwischen hat sich ihr Repertoire um Musik von Mozart und Kompositionen spanischer Meiser erweitert.
www.gitarrenunterricht-kleve.de
www.gitarre-xanten.de

Foto: Markus van Offern
FINE
TUNE
-
Helga & Peter Supplieth
Musik und Balladen aus keltischen Ländern
Helga Supplieth: Akkordeons, Tin Whistles, Gesang
Peter Supplieth: Gitarre, Bouzouki, Klarinette, Gesang
www.finetune-folk.de

THOMAS
GEISSELBRECHT
-
Gitarrist, Kleve / Dormagen
Seit Gründung der Gitarreninitiative Niederrhein im Jahr 2008 unterstützt er aktiv die GIN als Solist und Vorstandsmitglied. Als Gitarrenlehrer ist er seit 1980 an der Musikschule Dormagen tätig, außerdem als selbständiger Musikpädagoge und Lehrer für Konzertgitarre in Kleve.
Als Solist hat sich Thomas Geisselbrecht am Niederrhein durch zahlreiche Auftritte ein Publikum aufgebaut. Bekannt ist das jährlich Ende der Sommerferien stattfindende "Monday Night @ Schneider-Maessen" in Kleve-Rindern.
Gemeinsam mit seinem Kollegen und Freund Jürgen Slojewski als Duo Domenico interpretiert er Musik von Domenico Scarlatti, Mozart und Musik spanischer Meister.
In Zusammenarbeit mit Mezzo Sopranistin Cornelia Burgers gestaltet er Liederabende mit Musik der Renaissance (John Dowland), Romantik und Klassik.
Mit seiner Partnerin Steph Rausch als Duo Vollrausch spielt er unter anderem Musik lateinamerikanischer und spanischer Komponisten.
www.gitarrenunterricht-kleve.de
ARNE
HARDER
-
Gitarrist, Jüchen
Ich kam eher zufällig und spät zur Gitarre und war sofort verliebt. Mit zwanzig bekam ich endlich Gitarrenunterricht und machte dann zwei Jahre später die Aufnahmeprüfung an der Robert-Schumann Hochschule in Düsseldorf, an der ich dann Abschlüsse in Früherziehung, Instrumentalpädagogik und die künstlerische Reifeprüfung machte. Währenddessen und nachher trat und trete ich ich viel solo und in verschiedenen Ensembles auf. Meine besondere Faszination gilt der alten Musik und dem Entwerfen und jetzt auch Selbstbauen von speziellen Gitarren, die es möglich machen mit Gitarrentechnik direkt die Musik der Renaissance und des Barock aus den Originaltabulaturen zu spielen www.gitarrone.de.
Seit 2009 bin ich Lehrbeauftragter an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf für "Generalbass für Gitarre" und "Arrangieren", seit 2015 zusammen mit Daniel März Organisator und künstlerische Leitung der Jüchener Gitarrenkonzerte und des Internationalen Gitarrenfestivals Jüchen. Seit 2017 bin ich Schulleiter der Musikschule "Pro Musica Jüchen e.V.".
Ein Schwerpunkt meiner pädagogischen Arbeit sind Aufnahmeprüfungsvorbereitungen für den Studiengang Gitarre, bis jetzt für die Hochschulen Düsseldorf, Essen und Wuppertal. Erfolgsquote bisher 100%.
www.gitarren-lehrer.de

Foto: Susanne Diesner
DANIEL
MÄRZ
-
Gitarrist, Jüchen
Der Gitarrist Daniel März erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht im Alter von neun Jahren bei Thomas Oldenbürger. Im Jahr 2014 wechselte er in die Gitarrenklasse von Prof. Hubert Käppel an der International Guitar Academy Koblenz und anschließend an die Hochschule für Musik und Tanz Köln in die Klassen von Prof. Käppel und Prof. Frank Haunschild (Jazzgitarre).
Zudem besuchte er Meisterkurse bei weiteren namhaften Gitarristen und Professoren, wie Pepe Romero, Aniello Desiderio, Scott Tennant, Göran Söllscher und Costas Cotsiolis.
Daniel März ist Preisträger des Regional-, Landes- und Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert". Im Juni 2013 erlang er einen 1. Preis sowie einen Sonderpreis beim 7. Internationalen Karl-Adler-Musikwettbewerb in Stuttgart für Duo-Spiel und im März 2014 gewann er ebenfalls einen 1.Preis sowie einen Sonderpreis beim Kammermusik-Wettbewerb in Gevelsberg. Im Jahre 2020 war er zudem Gewinner des Gitarrenwettbewerbs "Artesano - Guitarist of the year 2020".
Seine Auftritte führen ihn als Solist sowie mit dem Quartett Rheinsaiten (mit Miguel Mandelli, Niklas Halm und Luke Pan) und dem Barrios Guitar Duo (mit Luke Pan) ins In- und Ausland. Mit dem Quartett Rheinsaiten gewann er einen 1. Preis sowie Förderpreise vom Stuttgarter Lehrhaus und von Piano Hölzle beim 12. Internationalen Karl-Adler-Musikwettbewerb in Stuttgart. Desweiteren spielte er mit einigen namhaften Musikern zusammen auf einer Bühne, so zum Beispiel mit den King´s singers, dem Eden Stell Guitar Duo, Hubert Käppel und Frank Haunschild. Daniel März ist außerdem als Juror und Dozent bei diversen Musikwettbewerben und -festivals tätig, u.a. beim Wettbewerb "Jugend musiziert" des Deutschen Musikrates, beim Pro-Musica-Wettbewerb Jüchen und im Rahmen internationaler Gitarrenfestivals (Oberhausen, Nordhorn, Vaihingen, Jüchen u.a.). An der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist er zudem Mitglied des Fachbereichsrats 1 und des Senats.
Seit 2017 ist er als Gitarrenlehrer an der Musikschule „Pro Musica“ in Jüchen tätig - seine Schüler sind Preisträger bei Wettbewerben wie Jugend musiziert, beim Jugendwettbewerb Gevelsberg, Gitarrenwettbewerb Nordhorn und beim Jugendwettbewerb für Gitarre Jüchen.
Zudem ist Daniel März seit 2015 zusammen mit Arne Harder künstlerischer Leiter der Konzertreihe Jüchener Gitarrenkonzerte. Mit diesem Projekt gewann er den Deutschen Bürgerpreis (1. Preis) Rhein-Kreis Neuss 2015. Seit 2016 sind sie künstlerische Leiter des Internationalen Gitarrenfestivals Jüchen und seit 2018 Leiter der Gitarrenakademie Jüchen.
www.danielmaerz.de
CHRISTA
SCHUMACHER
-
Gitarristin, Xanten
Die Musik gehört zu meinem Leben, solange ich denken kann. Aufgewachsen in einer großen Familie, als Tochter eines Orgelbauers, war Musik und insbesondere Orgelmusik immer gegenwärtig. Aber es war der Klang der Klassischen Gitarre, der mich in besonderer Weise berührte und faszinierte. Mit 14 Jahren begann ich leidenschaftlich Gitarre zu spielen. Es folgten einige Jahre intensiven Übens bis zur Aufnahme an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf. Nach Abschluss des Studiums „Instrumentalpädagogik“ hatte ich Gelegenheit während einiger Semester an der Musikhochschule Münster meine künstlerische Ausbildung zu vertiefen. Es folgten viele Jahre des Unterrichtens, begleitet von kammermusikalischen und später auch Solokonzerten. Seit meinem Umzug Anfang 2017 von Aachen an den Niederrhein widme ich mich ganz dem aktiven Musizieren, u.a. als musikalische Begleiterin des Rezitators Rolf Peter Kleinen aus Geldern und seit September 2018 im "Duo SaitenArt" mit Walter Frasch aus Hinsbeck.
www.christa-schumacher.de

JÜRGEN
SLOJEWSKI
-
Gitarrist/Bassist, Xanten
Ich bin Jürgen Slojewski, 1957 geboren und lebe in Xanten am Niederrhein. Ich bin Gitarrist und Bassist. Ich arbeite in Xanten an der Dom Musikschule und als Privatmusiklehrer.
Ich habe klassische Gitarre und Kontrabass an der Folkwang Hochschule studiert, und meine Ausbildung durch Teilnahme an internationalen Kursen und Festivals für künstlerisches Gitarrenspiel vertieft. Meine besondere Liebe gilt auf der Gitarre neben der Klassik und Romantik der lateinamerikanischen Musik.
Als Musiker bin ich mit dem Duo LUNACORD - Harfe und Gitarre - sowie mit dem Duo Domenico - zwei Gitarren unterwegs.
Ich bin Mitgründer der GIN und an der Verknüpfung vieler Musiker und Gitarristen am Niederrhein interessiert.
www.gitarre-xanten.de

JENS
TOWET
-
Gitarrenbauer & Geigenbauer
Kevelaer/ Twisteden
Durch meine Eltern wurde ich schon als Kind an die Musik und Musikinstrumente herangeführt. Mein Vater ist leidenschaftlicher Jazzmusiker und hat sich dem Dixieland und Swing verschrieben. Eigentlich wollte ich als Kind Saxophon lernen. Da aber keine Instrumente für ein 6 jähriges Kind zur Verfügung standen haben meine Eltern von Bekannten eine Kindergitarre ausgeliehen. Seitdem hat mich die Gitarre immer mehr begeistert! Nach einem langen Weg, mehreren abgeschlossenen Ausbildungen begann 1999 die Ausbildung zum Gitarren- und Geigenbauer in England. Seit dem Jahr 2004 bin ich wieder am Niederrhein ansässig und habe in Kevelaer/ Twisteden eine kleine Werkstatt für Gitarren- & Geigenbau. Hier führe ich Reparaturen und Restaurationen durch und forciere den Instrumentenneubau.
Meine bisherigen Erfahrungen mit Internationalen Amateur- und Profimusikern in der Musikbranche möchte ich gerne in die „Gitarren Initiative Niederrhein“ einbringen und unterstützend wirken.
Die Musik ist eine eigene Sprache die gesprochen werden muss und damit Freunde und Freude schafft. Dafür möchte ich meinen kleinen Beitrag leisten!
www.towet-gitarren.com

DUO & TRIO
VOLLRAUSCH
DUO VOLLRAUSCH
Thomas Geisselbrecht & Steph Rausch, Kleve
Seit 2017 tritt das DUO VOLLRAUSCH bei verschiedensten Veranstaltungen im Raum Kleve auf. Das Repertoire umfasst eine Mischung von Musik aus Lateinamerika (Astor Piazzolla, Augustin Barrios Mangoré, Ahmed El Salamouny, Kay Sleking), Spanien (Enrique Granados) und Barockmusik (Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti).
TRIO VOLLRAUSCH
Jürgen Slojewski, Xanten, Thomas Geisselbrecht & Steph Rausch, Kleve
Das TRIO VOLLRAUSCH feierte sein Debut bei der Klever KulturWelle im Januar 2019. Das Repertoire umfasst vorrangig Musik aus Lateinamerika (Astor Piazzolla, Atahualpa Yupanqui, Augustin Barrios Mangoré, Ahmed El Salamouny, Kay Sleking,...). Das Trio überrascht mit rhytmisch betonter lebensfroher Musik aus Brasilien, Paraguay und Argentinien.
Webseite Trio Vollrausch
www.gitarrenunterricht-kleve.de
www.kuckelei.com
www.gitarre-xanten.de
-

DAS
GUITAR MASS ORCHESTRA
-
Das Guitar Mass Orchestra ist ein Projektorchester, das in der alljährig stattfindenden Gitarrennacht im Gocher Kastell seinen festen Platz hat. Es sind bis zu 50 Kinder und Jugendliche, von einigen erwachsenen Spielern unterstützt, die ein anspruchsvolles musikalisches Programm erarbeiten und auf der Gitarrennacht einem breiten Publikum präsentieren.
Die Schülerinnen und Schüler kommen überwiegend von öffentlichen und privaten Musikschulen am Unteren Niederrhein und werden von ihren Musiklehrern auf das Projekt vorbereitet.
Das Gitarrenorchester wird aufgrund seines Bildungs- und Integrationsauftrags vom Landesmusikrat NRW gefördert.
Wer Interesse an weiteren Informationen zur Teilnahme hat kann sich gerne bei uns melden.
Kontakt: Thomas Geisselbrecht
